Die Herren von Dürrmenz (Vortragsreihe)

Nachfolgend finden Sie die Vortragsreihe über die Herren von Dürrmenz, die vom HAV in den Jahren 2019 und folgenden gehalten wurde, zum Nachlesen.

Ziel dieser Vorträge war und ist es ein aktuelles Bild über die Geschichte des Mittelalters von Mühlacker und seiner umliegenden Ortschaften zu zeichnen.

Ursprünglich lag der Schwerpunkt auf Dürrmenz. Es zeigte sich aber schnell, dass das Geschichtsbild Mühlackers und seiner Umgebung nur dann besser beschrieben werden kann, wenn auch die Geschichte der Ortsteile mit einbezogen wird. Dürrmenz, Enzberg, Lomersheim, Mühlacker und Niefern bilden eine geschichtliche Einheit, die auch nur so beschrieben und verstanden werden kann.

Die Zeitspanne, welche durch die Vorträge abgedeckt wird, reicht  von ca. 750 bis 1750, wobei nach1500 fast nur noch die Geschichte der Herren von Dürrmenz beschrieben wird. Die Enzberger sind  um 1400 nach Mühlheim an der Donau gegangen und haben dort ihre Geschichte weitergeschrieben. Die Spuren der Lomersheimer und der Nieferner verlieren sich mehr und mehr und sind nur noch schwer dokumentierbar.

Der erste Vortrag, dessen Inhalt Sie im nachfolgenden Link finden, befasst sich mit der Zeit des Frühmittelalters. Unsere Kenntnisse beruhen dabei vorwiegend auf dem Lorscher Codex, der auch den Namen des Vortrages gab. Die betrachtete Zeitspanne dauert von 750 bis ca. 900.

Weitere Vorträge sind geplant, die ebenfalls hier zu finden sein werden.

Im November 2020 war ein zweiter Vortrag geplant der sich mit dem Geschlecht der Zeisolf-Wolframe beschäftigen sollte, die als Grafen auf der Burg in Enzberg residiert haben. Die Zeitspanne schließt an den vorhergehenden Vortrag an und dauert bis ca. 1130. Leider musste der Vortrag wegen Corona abgesagt werden und fand im April 2022 statt. Danach sind Vorträge geplant, die sich mit den Adelsgeschlechtern des Ortes befassen, wie da sind die Herren von Dürrmenz, Enzberg, Niefern, Lomersheim und andere, die sich in unserem Stadtgebiet aufgehalten haben oder hier -meist durch Einheirat- Besitz hatten.

Außer den Vorträgen werden auch die Literaturquellen, auf denen die Vorträge basieren und meistens mit dem verwendeten Inhalt, angezeigt. Da die Literaturquellen oft im Internet zu finden sind, ist der entsprechende Link verwendet worden. Diese Quellen sind frei zugänglich und Sie können diese bei Interesse aufrufen und selbst studieren. Manche der Quellen -vor allem Bücher- werden als komplettes Werk oder Teile davon zugänglich gemacht.

Ebenfalls sind wichtige Begriffe in einer eigenen Datei aufgelistet und erklärt. Auch lateinische Wörter, die immer wieder vorkommen, sind übersetzt. Noch nicht aktiviert sind die Anekdoten.

In  einer Excel-Tabelle (Stand 2023-05) und als pdf-Datei (Stand 2023-05) finden Sie  Ereignisse chronologisch mit Datum, Textbeschreibung und Fundstelle eingetragen. Die Fundstelle ist direkt bei der Beschreibung des Ereignisses in hellblau hinterlegt.  Die Excel-Tabelle zeigt den Stand von Januar 2023 und enthält ca. 1400 Einträge.  Auch in den Vorträgen wird gelegentlich auf die Textstellen verwiesen ( ebenfalls in hellblau) oder auf die Excel-Tabelle (in grün).

Beim Lorscher Codex ist nur auf die Literaturquelle verwiesen. Bei den Zeisolf-Wolframen finden Sie bei der Literaturquelle meistens  direkt auch einen Auszug der Textstelle selbst. Bei den nachfolgenden Einträgen verweisen die ersten Stellen auf die Literaturquelle, die in einer separaten Datei steht. Dann folgen zu Trennung ein oder zwei Buchstabe. Die letzten Zahlen (drei- bis fünfstellig) verweisen dann auf den Textauszug. Da dies  eine sehr große Datei wäre, mussten wir diese auf mehrere Dateien verteilen. Suchen Sie bitte die geeignete Datei aus, um die Textstelle zu finden (Sowohl Excel als auch der Acrobat reader verfügen über eine Suchfunktion). Bei der Literaturquelle ist meistens die Internetadresse vermerkt, über welche sie an das gewünschte Buch oder die Urkunde kommen. Bei einigen Quellen ist das Original eine Urkunde aus dem württembergischen Landesarchiv. Bei der Fundstelle ist in der Regel eine kurze Zusammenfassung der Urkunde vorhanden. Leider stimmt die Zusammenfassung des Landesarchivs nicht immer mit dem Inhalt der Urkunde überein. Falls Sie es genau wissen wollen, können Sie, falls ein DIGITALISAT vorhanden ist, die Urkunde selbst lesen. Die meisten der Urkunden  wurden vor seiner Verwendung und Interpretation mehrfach gelesen und entsprechend unserer Transkription eingeordnet.

Bei manchen Quellen müsste der Auszug das komplette Buch umfassen (z.B. Lorscher Codex). Bitte rufen Sie dafür den angezeigten Link auf. In Ausnahmefällen stellen wir auch das komplette Buch zum Ansehen zur Verfügung. Bei den kompletten Büchern können Sie über die Inhaltsverzeichnisse der Bücher oder das Register, falls vorhanden, das Zitat finden. Oft wurde auch die Seitenzahl angegeben. Die Seitenzahl ist meistens die direkte Seite und nicht die Nummer der Buchseite.  Die kompletten Bücher haben alle eine Nummer über die Sie das Buch leichter finden können.

Wir freuen uns auf ihre geschichtlichen Ergänzungen und Korrekturen zu dem Beschriebenen. Diese schicken Sie entweder an info@hav-muehlacker.de oder  havwalther@hav-muehlacker.de

Vortrag 2 Die Zeisolf-Wolframe, das Grafengeschlecht von Enzberg, April-2022

Vortrag 3 Teil 1: Die Herren von Dürrmenz von 1120-1300 - Die Grafen von Vaihingen, Herren von Lomersheim,03.02.2023
Vortrag 3 Teil 2: Die Herren von Dürrmenz von 1120-1300 - Die Herren von Niefern, Enzberg und Dürrmenz 12.05.2023

weitere geplante Vorträge: Die Herren von Dürrmenz von 1300-1400
                                           Die Martinsvögel bzw. der Überfall im Wildbad, Zerstörung der Burg Enzberg und die Schlegler
                                           Die Herren von Dürrmenz von 1400-1500
                                           Die Herren von Dürmenz bis ins 18. Jahrhundert und Zusammenfassung der Geschichte
                                           Tiefenburgen, Ottonische Tiefenverteidigung und die Schlacht am Lechfeld

Stammbäume: Dürrmenz, Enzberg,Lomersheim, Niefern, Vaihingen    enthält auch die Heiratslisten (außer Vaihingen)

Personenregister: Dürrmenz, Enzberg, Lomersheim, Niefern,

Verkäufe an das Kloster Maulbronn:

Hier geht es zu den Literaturlisten und wichtigen kopierten Quellen (ganze Bücher oder Auszüge daraus)

Hier finden Sie wichtige Begriffe erklärt.

Hier sind wichtige lateinische Wörter übersetzt.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen